Direkt zum Inhalt

Umbau und Neugestaltung unseres Bolzplatzes zu einer Sportstätte für Schule und Kita

Umbau und Neugestaltung unseres Bolzplatzes zu einer Sportstätte für Schule und Kita

Ziele des Projektes

  1. Ertüchtigung eines vorhandenen Bolzplatzes zu einer Sportstätte für Kita und Schule
  2. Verbesserung des Bewegungs- und Sportangebotes für unser Montessori-Kinderhaus und für den Sportunterricht Klasse 1 bis 10
  3. Verbesserung des Platzes zur Nutzbarkeit für inklusiven Unterricht und für GTA-Angebote

Ausgangslage

Mit dem Umbau wird der vorhandene Bolzplatz ertüchtigt und zu einer modernen und vielfältig nutzbaren Sportstätte umgebaut. Der Bolzplatz, 2008 errichtet, besteht derzeit aus einer Schotterschicht mit einer einfachen Unterschicht aus Recyclingmaterial zur Drainage. Zwei Fußballtore sind vorhanden, die Größe des Feldes beträgt cirka 20 x 13 m.
Zurzeit wird unser Bolzplatz vor allem zum Fußballspielen (Kita / Grundschüler / Oberschüler) genutzt. Das Kinderhaus nutzt, insbesonders am Vormittag und am späteren Nachmittag den Platz für einfache Sportangebote und weiteren bewegungsintensive Spiele für alle Kindergartenkinder.

Ziele des Umbaus

Planskizze SportplatzWir wollen diese Fläche in einen multifunktionalen Sportplatz umgestalten. Es soll ein Mini-Spielfeld in der Größe 20 x 13 m errichtet werden. Diese Plätze sind standardisiert, vorkonfektioniert und werden durch eine Fachfirma errichtet.
Das neue Spielfeld mit wetterfester, wasserdurchlässiger Kunststoffoberfläche hat eine schallgedämmte Bande, zwei 2x3 m große Tore und an den Stirnseiten je ein Ballfangnetz. Es ist ausgestattet mit Basketballkörben und es ist vorbereitet um ein Volleyballnetz anzubringen.
Dadurch ist der neue Sportplatz absolut multifunktionell. Fußball, Basketball, Handball, Volleyball, Tennis, Ball über die Leine, Badminton, oder Unihockey sind möglich. Eine entsprechende Linierung ist vorgesehen.  
Die Eigenschaften des Bodenbelages sind so, dass das Feld auch für Rollstuhlfahrer geeignet ist, was für uns als inklusive Einrichtung sehr wichtig ist.
Das verwendete System weist viele positiven Eigenschaften auf, die für einen Sportunterricht notwendig sind. Der Boden ist schockabsorbierend, schnelltrocknend und rutschsicher, auch bei Feuchtigkeit. Er bietet eine ebene und trotzdem für Ballsportarten genügend harte Oberfläche (Ballsprungverhalten) und ist ganzjährig nutzbar.

Ansprechpartner und Planer

RKA Architekten Ammon & Kanthak PartGmbB
Haus E
Riesaer Straße 7
01129 Dresden

Besucherzugang: Barbarastraße 55                    

www.rka-architekten.de

Zentrale: 0351 850 306 - 60
Direkt:    0351 850 306 - 81

Förderung

Die Förderung des Vorhabens erfolgt nach der Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung zur Umsetzung der LEADER-Entwicklungsstrategien ab 2023.